Beiträge der Kategorie: Umweltschutz

Nobelpreis mahnt zur Einsicht und zum Handeln

„Wir können nicht mehr sagen, wir hätten es nicht gewusst“, so das Nobelpreiskomitee am 05.10.2021. Der neue Physik-Nobelpreisträger Klaus Hasselmann hat es schon 1988 erkannt, dass wir bald (= jetzt) vor Problemen stehen wenn wir weiter hemmungslos die fossilen Brennstoffe Öl und Kohle verfeuern. Er hat erkannt und belegt, dass der Klimawandel menschengemacht ist, indem er Wetter und Klima zusammenbrachte und aus mageren Beobachtungsdaten seiner Zeit ein Modell ersann, das volatile Wetterphänomene nicht nur als unberechenbare Störfaktoren oder Launen des Klimas ansah, sondern als Bestandteile  …

Weiterlesen

Buch: Der Holzweg

„Kampfansage für den Wald“

Vor lauter Holz sehen wir den Wald nicht mehr. In einer Gesellschaft, die Rentabilität allem voranstellt und “Werte” Feiertagsreden vorbehält, ist das nicht erstaunlich. Aber tragisch. Wir bilden uns ein, über den Wald viel zu wissen, denn allzu gerne bestaunen wir die Pracht der Bäume auf sonntäglichen Spaziergängen. Dann durchströmt uns ein diffuses Wohlbefinden und wir versichern einander, dass Wald gesund ist für den Menschen. Die Japaner nennen das Shinrin Yoku, “die Atmosphäre des Waldes aufnehmen” – übersetzt schlicht “Waldbaden”. Im Buch  …

Weiterlesen

Lese-/Hörhinweis: „Von der Zukunft des homo sapiens“

„Anmerkungen zur Automatisierung“ – von Mathias Greffrath

„Homo sapiens hat die Hand durch das Werkzeug verstärkt, das Werkzeug zur Maschine entwickelt, seine Sinne durch Sensoren erweitert; zunehmend überlässt er nun die geistige Arbeit den Computeralgorithmen, die bereits die organisierenden, kreativen, musischen Tätigkeiten übernehmen. Durch diese sozio-technische Evolution stieg in Jahrtausenden die Macht der Gattung über die Bedingungen des Überlebens in einer feindlichen Umgebung. Das Leben wurde sicherer und komfortabler – aber die Verfügung des einzelnen Exemplars Mensch über die Bedingungen seines Lebens schrumpft“, so der Einleitungstext  …

Weiterlesen

Europäische Zentralbank bevorzugt Klimaschmutzfinken

EZB immer noch zurückhaltend bis ignorant bei Klimaschutz-Kriterien

Die Europäische Zentralbank akzeptiert Anleihen von fossilen Energieunternehmen und stuft klimafreundlichere Sektoren als riskanter ein – immer noch. Sie akzeptiert von Kreditinstituten übermäßig viele eigentlich klimaschädliche Sicherheiten, so die am 10.03.2021 veröffentlichte Studie “Greening the Eurosystem Collateral Framework” von Greenpeace, der New Economics Foundation (NEF), der SOAS University of London, der University of the West of England und der University of Greenwich. Während Frankreichs Notenbank für Klimakriterien plädiert, bleibt die Bundesbank verhalten. Unabhängig von der Geldpolitik soll es  …

Weiterlesen

„Kennste den schon…?“

Hermann Scheer starb vor 10 Jahren – Nachruf von Gerhard Hofmann, geschrieben vor 10 Jahren, erschienen in Frankfurter Hefte/Neue Gesellschaft

Wenn Hermann Scheer anrief, war meist die erste Frage: „Kennste den schon…?“ gefolgt von einer ansteckenden Lachsalve. Scheers Humor war ebenso unerschöpflich wie sein Witzearsenal. Ich lernte ihn kennen, als ich 1994 zum Leiter des RTL-Studios Bonn berufen wurde. Von einem wie ihm ernst genommen zu werden, half darüber hinweg, dass ich mich manchmal der drei bunten Buchstaben schämte. Viel habe ich von ihm gelernt. Er war ein hervorragender Analytiker, sagte mir etwa in der Nacht des 23. Mai 2005 nach dem SPD-Vorstand im Berliner Willy-Brandt-Haus einen Tag nach dem Neuwahl-Beschluss die Große Koalition voraus.

Weiterlesen