Beiträge der Kategorie: Energieeffizienz

Corona, Nachhaltigkeit und Klimawandel

Thomas Weber und Nana Karlstetter – Politisches Thesenpapier

Die Reaktion auf die Corona-Pandemie und die Agenda 2030 Nachhaltigkeit bieten die einzige politische Perspektive und Orientierung der Weltgemeinschaft für die Zukunft

1
Mit der Corona-Pandemie ist eine der „weltweiten Gesundheitsgefahren“, die in der UN-Agenda 2030 unter den großen globalen Gefahren für die nachhaltige Entwicklung und für das Überleben und den Fortbestand der Gesellschaften genannt werden, eingetreten.

2
Die durch die Corona-Pandemie verursachte Krise ist eine Teilkrise der umfassenden Nachhaltigkeitskrise. Die Agenda 2030 macht mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen diese Nachhaltigkeitskrise zum Thema.
Die  …

Weiterlesen

Ernst Ulrich von Weizsäcker 80: „Wir sind dran: Inspirieren – Reflektieren – Handeln“

Symposium zu den großen Herausforderungen in Umwelt, Klima, Gesellschaft und Nachhaltigkeit

Ernst Ulrich von Weizsäcker – Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft

Die Herausforderungen sind gewaltig – egal ob Klimawandel, Globalisierung, Digitalisierung, Artensterben, ökonomische Ungerechtigkeit oder Sicherheit. Wie lassen sich hier Denkmuster durchbrechen, Chancen erkennen und intelligent Handlungspotenziale bündeln? Ernst Ulrich von Weizsäcker, anerkannter und engagierter Vordenker, setzt sich seit Jahrzehnten mit diesen drängenden Fragen auseinander und entwickelt Antworten – zuletzt im Club of Rome-Bericht „Wir sind dran“. Wir sind dran: das bedeutet jetzt handeln  …

Weiterlesen

Forum Neue Energiewelt: Atemlos durch die Energiewende?

Wie sich aktuelle Umwälzungen auf die Branche auswirken

Sinkende Preise für Solarstrom, erste Pläne für den Kohleausstieg, gebeutelte Windbranche – die erneuerbaren Energien stehen im Guten wie im Schlechten turbulenten Entwicklungen gegenüber. Welche Geschäftsmodelle sind gerade erfolgreich? Welche kurz- und mittelfristigen Entwicklungen erwarten Branchenexperten? Diese Fragen beantwortet das 19. Forum Neue Energiewelt vom 22. bis zum 23. November in Berlin.

„Das vergangene Jahr hat viele Entwicklungen gebracht, die unsere Energiewelt auf den Kopf stellen – die Innogy-Übernahme, der Preiswettbewerb zwischen Mono- und Polymodulen oder die neuesten Ausschreibungsergebnisse  …

Weiterlesen

„Den großen Elefanten in kleine Stücke schneiden, damit er verdaubar wird“

ESYS-Jahresveranstaltung: „Energie.System.Wende. 2017 – Strom, Wärme, Verkehr – koppeln, was zusammengehört“

Damit die Energieversorgung klimaneutral werden kann, müssen Strom, Wärme und Verkehr stärker miteinander vernetzt werden. Nur wenn wir Strom aus Erneuerbaren auch zum Heizen, Kühlen und als Antrieb im Verkehr einsetzen und begrenzte Energieträger wie Biomasse zielgerichtet verwenden, können wir das Klimaziel erreichen, bis 2050 mindestens 80 Prozent weniger Treibhausgase auszustoßen. Dabei können wir den Strom in Wärmepumpen und Elektroautos direkt nutzen oder ihn zunächst zum Beispiel in gut speicherbaren Wasserstoff oder Methan umwandeln.

Weiterlesen

Forum Neue Energiewelt: Erfolg durch Sektorkopplung

Neue Konferenzformate stärken Austausch

Gerne veröffentlichen wir die Medienmitteilung unseres Kooperationspartners Neue Energiewelt: Das diesjährige Forum Neue Energiewelt beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, Energieerzeugung, Energieverteilung, Wärme und Mobilität erfolgreich zu verzahnen. Analog dazu wartet die 18. Ausgabe der Leitmesse für erneuerbare Energien auch in diesem Jahr mit neuen Formaten auf, die Akteure der alten und neuen Energiewelt vernetzen. Die Konferenz (Programm und weitere Informationen) wird von der Solarpraxis Neue Energiewelt AG veranstaltet und findet am 16. und 17. November im Maritim proArte Hotel in Berlin statt.

Im  …

Weiterlesen