Beiträge der Kategorie: Umweltschutz

Die 9 planetarischen Grenzen (SRC)

Vorbemerkung des Stockholm Resilience Centres

„Seit die planetarischen Grenzen 2009 erstmals vorgestellt wurden, haben Forscher aus der ganzen Welt versucht, das Konzept weiter zu entwickeln. Wir entwickeln eine Wissensplattform zur Unterstützung dieser internationalen Forschungskooperationen. Die Forschungsinitiative zu den planetarischen Grenzen ist im SRC angesiedelt. Sie ist eine gemeinsame Aktivität mit der Australian National University und der Universität Kopenhagen.

Unser Ziel ist es, das wissenschaftliche Verständnis der planetarischen Grenzen und ihrer Auswirkungen auf die globale Nachhaltigkeit zu fördern. Dies erfordert transdisziplinäre Forschung. Sie stützt sich auf verschiedene theoretische  …

Weiterlesen

Viable World: Zusammenleben im Gemeinsamen Haus der Erde

von Jürgen Scheffran und Eberhard Schürmann

Gerhard Knies – Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft

Dieser im Augustheft von Blickpunkt Zukunft veröffentlichte Beitrag ist dem Hamburger Physiker Gerhard Knies (10. Juli 1937 – 11.Dezember 2017) gewidmet. Er hatte sich zunächst mit großem Engagement für die Verbreitung von Erneuerbaren Energien eingesetzt (von ihm stammt der Begriff DESERTEC – Strom aus der Wüste). Auf ihn geht die Initiative des Viable World Design Network zurück, das Ende 2014 gegründet wurde. Die beiden Autoren Scheffran und Schürmann  …

Weiterlesen

Erdüberlastungstag 2020 mehr als drei Wochen später

Aber kein Trost

Vom 1. Januar bis zum 22. August 2020 hat die Menschheit der Natur so viel abverlangt, wie die Erde im ganzen Jahr erneuern kann. Das zeigen Berechnungen des Global Footprint Networks und der York University. Die Corona-Lockdowns haben den ökologischen Fußabdruck der Menschheit um fast 10 Prozent schrumpfen lassen. Aber wir verbrauchen immer noch zu viele ökologische Ressourcen: wir leben so, als wäre unsere Erde 60 Prozent größer oder als ob wir 1,6 Erden zur Verfügung hätten.

Earth Overshoot Day 2019 –  …

Weiterlesen

„Dieses Buch will ‚entschwindeln'“

„Zieht euch warm an, es wird heiß!“ – Sven Plöger mit neuem Buch

“Der Klimawandel ist wie ein Asteroideneinschlag in Super-Zeitlupe. Und deshalb ist er eine riesige psychologische Herausforderung: Wir verdrängen ihn wegen seiner Langsamkeit“, sagte Hans-Joachim zu Beginn des Pariser Klimagipfels COP21 (siehe solarify.eu/asteroideneinschlag-in-zeitlupe). Die Abläufe haben sich inzwischen beschleunigt – da kommt ein Buch wie das des ARD-Meteorologen Sven Plöger wie gerufen: „Zieht euch warm an, es wird heiß! – Wie wir noch verhindern können, dass unser Wetter immer extremer wird“ heißt es. „Sven  …

Weiterlesen

Wirtschaft modernisieren – Arbeit nicht besteuern – Annahmen weiterentwickeln

Klimakrise und ökonomische Theorie

Schriftliche Fassung eines Vortrags vor „Scientists for Future“, Kiel, 25. Mai 2020, 20 Uhr

von Irene Schöne – 6. Juni 2020

„Meinem Vortrag möchte ich drei Zitate voranstellen:
1. Es stünde schlecht um die Wissenschaft, wenn es Späteren nicht gestattet sein sollte, zu dem, was Frühere gefunden haben, noch Neues hinzuzufügen.“ (Georgius Agricola, De Re Metallica, 1548)
2. „How fleeting are the wishes and efforts of man! how short his time! and consequently how poor his products be, compared with those accumulated by nature during whole  …

Weiterlesen