Aktuelle Beiträge

PIK: Internationale CO2-Bepreisung weitgehend akzeptiert

Ermutigender Befund zur Akzeptanz globaler Klimapolitik

Vermüllung in Berlin – Foto © Gerhard Hofmann

Auch wenn das Thema in der Politik-Agenda derzeit nach hinten gerückt scheint: Für umfassende Maßnahmen gegen die Erderhitzung gibt es weltweit Rückhalt in der Bevölkerung. Eine vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) mitverfasste Studie in der renommierten Fachzeitschrift Nature Human Behaviour geht der Akzeptanz-Frage jetzt wissenschaftlich auf den Grund. Sie stützt sich auf eigens zu diesem Zweck durchgeführte Befragungen rund um den Globus. Demnach gibt es starke und ernsthafte Unterstützung für internationale  …

Weiterlesen

Weltumwelttag rückt gegen die Klimakrise kämpfende Gemeinden in den Fokus

Von illuminem briefings
05. Juni 2025

Abfallplastik – Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft

Der Weltumwelttag 2025 hebt die wichtige Rolle lokaler Gemeinden bei der Förderung von Umwelt- und Menschenrechten hervor. Von Malaysia über die Vereinigten Staaten bis hin zu Panama tragen Basisinitiativen dazu bei, destruktive Politik umzukehren, indigene Gebiete zu verteidigen und die Klimaresilienz zu stärken. Diese Initiativen signalisieren trotz der sich verschlechternden globalen Umweltlage konkrete Fortschritte.

Viele Gemeinden an vorderster Front – insbesondere indigene und marginalisierte Gruppen – sind am stärksten von Klima- und Umweltzerstörung  …

Weiterlesen

Atmosphärisches Gedächtnis ernährt Milliarden Menschen

Mechanismus für Monsunregen entdeckt

Regentropfen an Fenster – Foto Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft

Monsunregen schalten sich weltweit im Frühling ein und im Herbst wieder aus. Bisher wurde dies vor allem als Reaktion auf die Sonneneinstrahlung verstanden. Eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zeigt nun erstmals, dass die Atmosphäre in besonderen Situationen ein Gedächtnis haben kann. Sie kann mittels eines ‚physikalischen Erinnerungsvermögens‘ über längere Zeit Feuchtigkeit speichern und so zwischen zwei stabilen Zuständen hin- und herschalten. Sollte dieses empfindliche Gleichgewicht aus dem Takt geraten,  …

Weiterlesen

Der unerwartete Zusammenbruch des spanischen Elektrizitätssystems

Groß, komplex, empfindlich und miteinander verbunden – von Elba Astorga

Mast und Kamin am Heizkraftwerk Mainz – Foto © Dieter Fichtner_Agentur Zukunft

Die nationalen Elektrizitätssysteme sind groß, komplex, empfindlich und miteinander verbunden und umfassen verschiedene Energiequellen (fossile, erneuerbare und nukleare). Sie sind darauf ausgelegt, ein Gleichgewicht zwischen erzeugter und verbrauchter Energie aufrechtzuerhalten, und wenn dieses Gleichgewicht gestört wird, besteht die Gefahr eines Zusammenbruchs. Und genau das geschah mit dem Stromsystem der iberischen Halbinsel während des allgemeinen Stromausfalls am Montag, dem 28. April 2025.

Um besser zu  …

Weiterlesen

Rubriken:

|

Drei Wege, wie Papst Franziskus die globale Klimabewegung beeinflusst hat

von Celia Deane-Drummond, Professorin für Theologie, Direktor des Laudato Si‘ Research Instituts, Campion Hall, University of Oxford – auf  The Conversation

Als meine Kollegen und ich den verstorbenen Papst Franziskus zum ersten Mal im Vatikan nach einer Konferenz mit dem Titel „Saving Our Common Home and the Future of Life on Earth“ im Juli 2018 trafen, spürten wir, dass im Herzen der Kirche etwas Bedeutsames geschah. Zu dieser Zeit half ich beim Aufbau des neuen Forschungsinstituts Laudato Si‘ in der Jesuit Hall an der Universität von Oxford.  …

Weiterlesen

Rubriken:

|