Beiträge der Kategorie: Erneuerbare Energien

„Zu teuer, zu langsam, zu gefährlich, zu blockierend“

S4F: Kernenergie keine Technologie zur Lösung der Klimakrise

Scientists4Future – Logo – CC-BY SA 4.0

Zur Lösung der Klimakrise kann die Kernenergie nicht beitragen, da sie zu langsam ausbaufähig, zu teuer und zu risikoreich ist. Zudem behindert sie strukturell den Ausbau der Erneuerbaren Energien, die gegenüber der Kernkraft schneller verfügbar, kostengünstiger und ungefährlich sind. Das zeigt ein internationales Team*) von Fachwissenschaftler:innen der Scientists for Future (S4F) in einem am 16.10. 2021 veröffentlichten (und am 27.10. per Mail verschickten) Text (unter CC-BY SA 4.0) auf.

Da die  …

Weiterlesen

„Ich will es anders“

Oder: „Unser Lebensstil muss exportierbar, globalisierbar werden“ – Wittenberger Kanzelrede von Klaus Töpfer

Die Wittenberger Kanzelreden schließen an die Tradition der Stadtkirche als besonderer Predigtort an. Seit vielen Jahren werden namhafte Persönlichkeiten aus Kirche, Gesellschaft, Kunst, Kultur, Wissenschaft und Politik eingeladen, um Worte ins Spiel zu bringen und Gedanken zu äußern, die anstoßen und verändern. „Die Kanzelreden in Martin Luthers Predigtkirche wollen anregen und aufregen“ – so der Text der Einladung zur Kanzelrede von Prof. Klaus Töpfer am 15.08.2021.

Der Umweltminister und UN-Umweltprogramm-Direktor a.D. wandelte das Ober-Thema  …

Weiterlesen

Dii Desert Energy wägt Chancen Grünen Wasserstoffs ab

Für Friedrich-Ebert-Stiftung aufbereitet

Am 07.12.2020 stellten die Dii Desert Energy (2009 unter großer Beteiligung der deutschen Industrie und erheblichem Interesse der internationalen Politik als Desertec Industrie Initiative gegründet) und die Friedrich-Ebert-Stiftung online eine Untersuchung zum Thema „Die Risiken und Chancen der Produktion und des Exports von grünem Wasserstoff aus der MENA-Region nach Europa“ vor. Solarify dokumentiert die Zusammenfassung der Studie.

Hybrid-Kraftwerk Kuraymat (CSP und Gas), Ägypten – Foto © Gerhard Hofmann

Sie sollte die Möglichkeiten für die Desertec-Vision aus der Denkfabrik Club of Rome ausloten. Inzwischen  …

Weiterlesen

„Kennste den schon…?“

Hermann Scheer starb vor 10 Jahren – Nachruf von Gerhard Hofmann, geschrieben vor 10 Jahren, erschienen in Frankfurter Hefte/Neue Gesellschaft

Wenn Hermann Scheer anrief, war meist die erste Frage: „Kennste den schon…?“ gefolgt von einer ansteckenden Lachsalve. Scheers Humor war ebenso unerschöpflich wie sein Witzearsenal. Ich lernte ihn kennen, als ich 1994 zum Leiter des RTL-Studios Bonn berufen wurde. Von einem wie ihm ernst genommen zu werden, half darüber hinweg, dass ich mich manchmal der drei bunten Buchstaben schämte. Viel habe ich von ihm gelernt. Er war ein hervorragender Analytiker, sagte mir etwa in der Nacht des 23. Mai 2005 nach dem SPD-Vorstand im Berliner Willy-Brandt-Haus einen Tag nach dem Neuwahl-Beschluss die Große Koalition voraus.

Weiterlesen

Viable World: Zusammenleben im Gemeinsamen Haus der Erde

von Jürgen Scheffran und Eberhard Schürmann

Gerhard Knies – Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft

Dieser im Augustheft von Blickpunkt Zukunft veröffentlichte Beitrag ist dem Hamburger Physiker Gerhard Knies (10. Juli 1937 – 11.Dezember 2017) gewidmet. Er hatte sich zunächst mit großem Engagement für die Verbreitung von Erneuerbaren Energien eingesetzt (von ihm stammt der Begriff DESERTEC – Strom aus der Wüste). Auf ihn geht die Initiative des Viable World Design Network zurück, das Ende 2014 gegründet wurde. Die beiden Autoren Scheffran und Schürmann  …

Weiterlesen