Beiträge der Kategorie: Klimaschutz

PIK: Internationale CO2-Bepreisung weitgehend akzeptiert

Ermutigender Befund zur Akzeptanz globaler Klimapolitik

Vermüllung in Berlin – Foto © Gerhard Hofmann

Auch wenn das Thema in der Politik-Agenda derzeit nach hinten gerückt scheint: Für umfassende Maßnahmen gegen die Erderhitzung gibt es weltweit Rückhalt in der Bevölkerung. Eine vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) mitverfasste Studie in der renommierten Fachzeitschrift Nature Human Behaviour geht der Akzeptanz-Frage jetzt wissenschaftlich auf den Grund. Sie stützt sich auf eigens zu diesem Zweck durchgeführte Befragungen rund um den Globus. Demnach gibt es starke und ernsthafte Unterstützung für internationale  …

Weiterlesen

Weltumwelttag rückt gegen die Klimakrise kämpfende Gemeinden in den Fokus

Von illuminem briefings
05. Juni 2025

Abfallplastik – Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft

Der Weltumwelttag 2025 hebt die wichtige Rolle lokaler Gemeinden bei der Förderung von Umwelt- und Menschenrechten hervor. Von Malaysia über die Vereinigten Staaten bis hin zu Panama tragen Basisinitiativen dazu bei, destruktive Politik umzukehren, indigene Gebiete zu verteidigen und die Klimaresilienz zu stärken. Diese Initiativen signalisieren trotz der sich verschlechternden globalen Umweltlage konkrete Fortschritte.

Viele Gemeinden an vorderster Front – insbesondere indigene und marginalisierte Gruppen – sind am stärksten von Klima- und Umweltzerstörung  …

Weiterlesen

Atmosphärisches Gedächtnis ernährt Milliarden Menschen

Mechanismus für Monsunregen entdeckt

Regentropfen an Fenster – Foto Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft

Monsunregen schalten sich weltweit im Frühling ein und im Herbst wieder aus. Bisher wurde dies vor allem als Reaktion auf die Sonneneinstrahlung verstanden. Eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zeigt nun erstmals, dass die Atmosphäre in besonderen Situationen ein Gedächtnis haben kann. Sie kann mittels eines ‚physikalischen Erinnerungsvermögens‘ über längere Zeit Feuchtigkeit speichern und so zwischen zwei stabilen Zuständen hin- und herschalten. Sollte dieses empfindliche Gleichgewicht aus dem Takt geraten,  …

Weiterlesen

Teslas Debakel könnte E-Autos zum Durchbruch verhelfen

Warum die Gegenreaktion von Tesla dazu beitragen könnte, dass Elektroautos endlich zum Mainstream werden

Reifen – Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft

25.03.2025 – von Hannah Budnitz, Research Associate in Urban Mobility, Transport Studies Unit, University of Oxford

Elon Musks umstrittenes politisches Handeln und Tun haben zu einem Exodus von X, seiner Social-Media-Plattform, und zu Massenprotesten gegen sein Autounternehmen Tesla geführt. Bei Händlern in den USA und darüber hinaus kam es zu friedlichen Protesten und gelegentlichem Vandalismus, während die Verkäufe fast überall zurückgingen und das Unternehmen  …

Weiterlesen

Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie – Weiterentwicklung 2025

Unterrichtung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung

SDGs – Sustainable Development Goals der UN – © unric.org/de/17ziele

Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (DNS)  ist laut Bundesregierung der „Fahrplan einer nachhaltigen Entwicklung in, mit und durch Deutschland“. Sie orientiere sich an den Zielen der Agenda 2030 – eines wichtigen Meilensteins in der internationalen Zusammenarbeit und starken Bekenntnisses zum Multilateralismus, heißt es in der von der Bundesregierung vorgelegten Unterrichtung mit dem Titel „Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie – Weiterentwicklung 2025 – Transformation gemeinsam gerecht gestalten“ (20/14980). Die Agenda 2030 biete eine  …

Weiterlesen