Archiv

Zu wenig Rot

Reise durch die Nordwestpassage

Die ikonischen „Klimastreifen“, die laut dem Klimawissenschaftler Hawkins von der Universität von Reading den globalen Temperaturanstieg seit 1850 darstellen, wurden mit einem noch dunkleren Rot aktualisiert, um die beispiellose Erwärmung widerzuspiegeln. Derweil absolvierte die Abel Tasman-Expeditionsyacht, die ein mit diesen Streifen bedrucktes Segel trug, eine symbolische Reise durch die Nordwestpassage der Arktis, um das Bewusstsein für die Klimaauswirkungen in der Region zu schärfen.

Schon erste Anzeichen von Dunkelrot: Weltweite-Warming Stripes 1850-2020, © Ed Hawkins climate lab book.ac_.uk – CC-BY-SA-4.0

Wissenschaftler haben der  …

Weiterlesen

Umfassende Bestandsaufnahme des Forschungsstands beim Klimawandel

126 Wissenschaftler ziehen Bilanz

Womit müssen wir in Deutschland rechnen, welche Auswirkungen werden die Klimaveränderungen auf Wirtschaft und Gesellschaft haben und wie können wir uns wappnen? Diese Fragen stehen im Fokus des Buchs „Klimawandel in Deutschland – Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven“. Das Fachbuch stellt – so das Wuppertal-Institut in einer Medienmitteilung, als nationale Untersuchung einen umfassenden Forschungsstand zum Klimawandel für alle Themenbereiche und gesellschaftlichen Sektoren dar. In der zweiten Auflage des Buchs äußern sich 126 AutorInnen aus ganz Deutschland unter anderem zu bereits beobachteten und zukünftigen Veränderungen, Wetterkatastrophen und deren Folgen, den Projektionen für die Zukunft, den Risiken, möglichen Anpassungsstrategien sowie zur Kreislaufwirtschaft. Prof. Dr. Henning Wilts, Abteilungsleiter Klimawandel beim Wuppertal Institut, wirkte am Kapitel über Minderungsansätze in der Energie- und Kreislaufwirtschaft mit.

Weiterlesen

Rubriken:

|

Menschheit am Limit: „Zeit zu handeln ist jetzt“

Buchankündigung: „Moment der Entscheidung“
­
Unser Planet befindet sich an einem kritischen Punkt: Der fortschreitende Klimawandel bedroht die Grundlagen unseres Lebens, denn es sind nur wenige Grad, die über das Schicksal der Menschheit entscheiden. In seinem am 26.03.2024 im Oekom-Verlag erscheinenden Buch „Moment der Entscheidung“ unternimmt der Klimaforscher Michael E. Mann eine spektakuläre Wanderung durch die Erdgeschichte und liefert ein Plädoyer für verstärkten Klimaschutz sowie die Bewahrung unseres fragilen, menschlichen Existenzbereichs.

Weiterlesen

Meistdiskutierte Klimauntersuchungen 2023

Hitliste der Klimatologie

Nur in seltenen Fällen schaffen es klimawissenschaftliche Untersuchungen auf die Titelseite – so auch im vergangenen Jahr. Doch es gab Ausnahmen: Die Klimaforschung eines Ölkonzerns, die „menschlichen Kosten“ des Klimawandels und das angeblich zunehmende Schelfeis in der Antarktis waren einige der Themen in den meistbesprochenen wissenschaftlichen Untersuchungen des vergangenen Jahres (so David Zauner auf klimareporter.de). Eine bekam dabei viel Aufmerksamkeit sogar von KlimaskeptikerInnen. Das britische Klimaportal Carbon Brief stellt jährlich die 25 meistdiskutierten Klimastudien des vergangenen Jahres vor. Die Liste umfasst Forschungsarbeiten zu den Klimaprognosen eines großen Ölkonzerns, zu den menschlichen Kosten der globalen Erwärmung und zum katastrophalen Scheitern der Pinguinaufzucht – sowie den kuriosen Fall einer hochrangigen Arbeit, über die fast überhaupt nicht berichtet wurde. (Weltweite ‚Warming Stripes‘ – 1850-2020 – © Ed Hawkins, climate-lab-book.ac.uk, CC BY-SA 4.0)

Weiterlesen

10 Jahre Desertec und Dii

„Apollo-Projekt des 21. Jahrhunderts“ von Gerhard Hofmann

Das Ereignis brachte es bis in die Hauptausgabe der ARD-Tagesschau. Die Telefonleitungen der Munich Re-Pressestelle brachen unter dem Ansturm schier zusammen: zu Hunderten gingen Auskünfte, Interviewbitten und Besuchsanfragen ein. Der Grund: Die Ankündigung einer Industrie-Initiative, die einen Teil des europäischen Strombedarfs aus nordafrikanischen Erneuerbare-Energien-Kraftwerken decken wollte: die Desertec Industrial Initiative –  heute: Dii-Desert Energy.

Der Hype

Ziemlich genau vor zehn Jahren ging ein unglaublicher Hype durch die deutsche Medienlandschaft: Auslöser waren das Interview eines Rückversicherers in der Süddeutschen Zeitung und eine  …

Weiterlesen