Archiv

Während sich die Klimakrise verschärft, treten die Erwärmungsprognosen auf der Stelle

Climate Action Tracker 2024: Globales Update

Trotz einer eskalierenden Klimakrise, die durch beispiellose Waldbrände, Stürme, Überschwemmungen und Dürren gekennzeichnet ist, zeigt unser jährliches globales Temperatur-Update, dass sich die Prognosen zur globalen Erwärmung für 2100 seit 2021 nicht verbessert haben, wobei die Gesamtwirkung der aktuellen Politik die Welt auf einen Weg in Richtung 2,7 °C Erwärmung bringt. Dieser dreijährige Stillstand unterstreicht die kritische Diskrepanz zwischen der Realität des Klimawandels und der Dringlichkeit, welche die Regierungen den politischen Maßnahmen beimessen, die erforderlich sind, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren,  …

Weiterlesen

Neubeurteilung der Risiken des Klimawandels für terrestrische Ökosysteme

Veränderungen von Natur, Ökologie und Evolution aus Sicht der Pflanzen beurteilen

Die Bayreuther Pflanzenökologen Prof. Dr. Steven Higgins und Dr. Timo Conradi plädieren dafür, die kommenden klimatischen Veränderungen aus der Sicht von Pflanzen zu interpretieren, um die Risiken des Klimawandels für Ökosysteme besser abschätzen zu können. Wenn Informationen über die physiologischen Reaktionen von Pflanzenarten auf veränderte Temperaturen, Bodenwassergehalte und atmosphärische CO2-Konzentrationen berücksichtigt werden, sind die Konsequenzen des Klimawandels für Ökosysteme besser vorhersagbar. Dies berichteten sie am 26.02.2024 gemeinsam mit Urs Eggli, Holger Kreft, Andreas H. Schweiger, Patrick Weigelt in Nature Ecology & Evolution. Agentur Zukunft publiziert Auszüge.

Weiterlesen

Erneuter Erderwärmungs-Superlativ

2023: 1,48 Grad über dem Durchschnitt der Jahre 1850 bis 1900

Es wird immer wärmer auf der Erde: Im vergangenen Jahr lag die globale Temperatur laut EU-Klimawandeldienst Copernicus 1,48 Grad über dem Durchschnitt der Jahre 1850 bis 1900 – ein neuer Höchstwert. Dieses Jahr war ein Jahr mit vielen Meilensteinen für den Copernicus Climate Change Service (C3S*). (*C3S und CAMS werden vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage im Auftrag der Europäischen Kommission durchgeführt – Grafik: Global gemittelte Oberflächenlufttemperatur für alle Monate des Monats Juli von 1940 bis 2023. Blaue Farbtöne zeigen kühlere Jahre als der Durchschnitt an, während rote Farbtöne Jahre anzeigen, die wärmer als der Durchschnitt waren – © ERAS, climate.copernicus, C3S/ECMWF)

Weiterlesen

COP28-Vereinbarung signalisiert „Anfang vom Ende“ der fossilen Ära

UN-Klima-Pressemitteilung (UNFCCC) vom 13.12.2023

Die Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP28) endete am 13.12.2023 mit einer Vereinbarung, die den „Anfang vom Ende“ der Ära der fossilen Brennstoffe einläutet, indem sie den Grundstein für einen raschen, gerechten und ausgewogenen Übergang legt, der durch tiefgreifende Emissionssenkungen und eine aufgestockte Finanzierung gestützt wird. In einer Demonstration globaler Solidarität kamen die Unterhändler von fast 200 Vertragsparteien in Dubai zusammen und beschlossen die weltweit erste „globale Bestandsaufnahme“, um die Klimaschutzmaßnahmen bis zum Ende des Jahrzehnts zu beschleunigen – mit dem übergeordneten Ziel, die globale Temperaturgrenze von 1,5° C in Reichweite zu halten.

Weiterlesen

Ein Netz für gesündere Städte

EU-Horizon Grant

Luftverschmutzung, Lärmbelästigung, negativer Einfluss auf Ökosysteme und die menschliche Gesundheit – all das geht auf das Konto des weltweiten Verkehrs. Das neue Forschungsprojekt „Net4Cities“, koordiniert vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) in Potsdam, schafft in elf europäischen Städten in zehn Ländern eine Infrastruktur zum Monitoring der Luft- und Lärmbelastung, um Daten zu generieren, die eine Bewertung der damit verbundenen gesundheitlichen Auswirkungen erleichtern. Diese Forschung und Infrastruktur soll beim Umsetzen des Aktionsplans „Null Verschmutzung“ des europäischen Green Deal unterstützen.

Weiterlesen