Archiv

Alexander Bradshaw gestorben

Hohe Wertschätzung für Physik und Wissenschaftsaustausch

Alexander Marian Bradshaw wurde am  12. Juli 1944 in Bushey, nordwestlich von London geboren; er starb 80jährig am 10. Oktober 2024. Er studierte Chemie am Queen Mary College der Universität London und promovierte 1969 im Fach Physikalische Chemie. 1974 folgte die Habilitation am Institut für Physikalische Chemie der Technischen Universität München. Von 1976 bis 1998 arbeitete Bradshaw am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin. Dort wurde er 1980 als Leiter der neu gegründeten Abteilung Oberflächenphysik zum wissenschaftlichen Mitglied und Direktor  …

Weiterlesen

Jüngste JET-Tritiumexperimente liefern neuen Fusionsenergierekord

Britische Atomenergiebehörde und Eurofusion veröffentlichen Erfolgsbilanz

Der Joint European Torus (JET), einer der größten und leistungsstärksten Fusionsreaktoren der Welt, hat zuverlässig Fusionsenergie erzeugt und gleichzeitig einen Weltrekord bei der Energieproduktion aufgestellt. Die britische Atomenergiebehörde und das europäische Kernfusionsprogramm Eurofusion veröffentlichten am 08.02.2024 Medienmitteilungen, derzufolge der Joint European Torus seine Fähigkeit unter Beweis gestellt habe. Diese bemerkenswerten Erfolge stellen einen bedeutenden Meilenstein auf dem Gebiet der Fusionswissenschaft und -technik dar. (Foto: JET Innenansicht – Foto © Euro-Fusion, CC BY 4.0 Deed)

Weiterlesen