Grund für Klimaerwärmungspause gefunden?

Australische und US-Forscher bestätigen Ozeanthese

Vattenfall-Kraftwerk Reuter Berlin – Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft

Immer mehr CO2 und andere Treibhausgase werden bis heute in die Atmosphäre geblasen: Zwischen 2000 und 2010 rund 300 Milliarden Tonnen. Zu erwarten wäre deshalb ein kontinuierlicher Temperaturanstieg auf der Erde gewesen. Aber die Temperaturen sind in den vergangenen fünfzehn Jahren relativ konstant geblieben. Und das, obwohl CO2 von nahezu allen Klimaforschern als Hauptursache für die gemessene Erderwärmung seit Beginn der Industrialisierung betrachtet wird.

Bisher gab es unterschiedliche Erklärungsversuche dafür. Die einen bestritten den Klimawandel generell, andere glaubten, die Erwärmung gehe in den Ozeanen weiter, wieder andere führten das Phänomen auf natürliche Ereignisse wie die auf Grund der El Niño und La Niña genannten Meeresströmungen eintretenden Witterungs-Schwankungen zurück. Eine These lautete, die Luftverschmutzung von Kohlekraftwerken halte die Sonnenstrahlung ab, mit der Folge, dass weniger Wärme auf der Erde ankomme.

[note Anstieg der globalen Erdtemperatur seit 1880. In den vergangenen Jahren setzte sich die Erderwärmung nicht weiter fort, wie die Grafik zeigt. (Quelle: NASA)]

Jetzt haben australische und amerikanische Forscher um den Klimaforscher Matthew England von der australischen Universität New South Wales einen Beleg dafür gefunden, dass die Wärme in den vergangenen Jahren tatsächlich vermehrt in die Ozeane abgewandert ist. Der Grund dafür, so schreiben sie in einer im Fachmagazin Nature Climate Change erschienen Studie sind heftige Passatwinde im Pazifik, die seit den 90er-Jahren vorherrschen.
->Quelle und ganzer Artikel auf green.wiwo.de; nature.com

Folgt: Abstract des Artikels in Nature Climate Change (englisch)

Recent intensification of wind-driven circulation in the Pacific and the ongoing warming hiatus

Matthew H. England, Shayne McGregor, Paul Spence, Gerald A. Meehl, Axel Timmermann, Wenju Cai, Alex Sen Gupta, Michael J. McPhaden, Ariaan Purich, Agus Santoso

Nature Climate Change doi:10.1038/nclimate2106

Received
Accepted
Published online
Corrected online

Despite ongoing increases in atmospheric greenhouse gases, the Earth’s global average surface air temperature has remained more or less steady since 2001. A variety of mechanisms have been proposed to account for this slowdown in surface warming. A key component of the global hiatus that has been identified is cool eastern Pacific sea surface temperature, but it is unclear how the ocean has remained relatively cool there in spite of ongoing increases in radiative forcing. Here we show that a pronounced strengthening in Pacific trade winds over the past two decades—unprecedented in observations/reanalysis data and not captured by climate models—is sufficient to account for the cooling of the tropical Pacific and a substantial slowdown in surface warming through increased subsurface ocean heat uptake. The extra uptake has come about through increased subduction in the Pacific shallow overturning cells, enhancing heat convergence in the equatorial thermocline. At the same time, the accelerated trade winds have increased equatorial upwelling in the central and eastern Pacific, lowering sea surface temperature there, which drives further cooling in other regions. The net effect of these anomalous winds is a cooling in the 2012 global average surface air temperature of 0.1–0.2 °C, which can account for much of the hiatus in surface warming observed since 2001. This hiatus could persist for much of the present decade if the trade wind trends continue, however rapid warming is expected to resume once the anomalous wind trends abate.
->Quelle: nature.com