Alle emissionsfreien Technologien abdeckt, von Solar- und Windenergie über Energiespeicherung bis hin zu Wasserstoff
Dii Desert Energy stellt den ersten Bericht über den MENA-Status 2025 und Szenarien bis 2030 vor, der alle emissionsfreien Technologien abdeckt, von Solar- und Windenergie über Energiespeicherung bis hin zu Wasserstoff.
Dii Desert Energy, seit 2009 ein führender Think Tank für die Energiewende in der MENA-Region, freut sich, am 06.02.2025 seinen neuesten Bericht „MENA Energy Outlook 2025 – Renewables, Hydrogen and Energy Storage Insights 2030“ vorzustellen. Dieser erste Bericht für die Region bietet einen Überblick über den aktuellen Stand aller relevanten Technologien und Länder in der MENA-Region sowie ein zukunftsweisendes Bild darüber, wie sich die Energiewende in der MENA-Region bis 2030 entwickeln könnte. Dabei werden Erkenntnisse aus der anderthalb Jahrzehnte alten Datenbank für erneuerbare Projekte, dem MENA H2-Tracker und der neu hinzugekommenen Datenbank für Energiespeicherprojekte genutzt.
Cornelius Matthes, CEO von Dii Desert Energy: „Als Dii vor 16 Jahren gegründet wurde, waren Solar- und Windenergie teuer und exotisch. In letzter Zeit haben die weltweit niedrigsten Kosten für Solar- und Windenergie zu einem massiven Ausbau der installierten Kapazität beigetragen. Die MENA-Region ist auf dem besten Weg, ein globales Kraftwerk der Energiewende zu werden, unterstützt von Pionieren wie den Vereinigten Arabischen Emiraten. Wir freuen uns, mit diesem ersten Bericht dieser Art einen Beitrag mit vollständigen und transparenten Marktinformationen über alle emissionsfreien Technologien leisten zu können.“
S.E. Eng. Sharif Al Olama, Unterstaatssekretär für Energie- und Erdölangelegenheiten im Ministerium für Energie und Infrastruktur der VAE, sagte: „Die VAE sind bestrebt, die globale Energiewende durch Innovation, strategische Partnerschaften und Infrastrukturentwicklung zu beschleunigen. Im Rahmen unserer Wasserstoff-Roadmap für 2025 prüfen wir die Ausweitung der kohlenstoffarmen Wasserstoffproduktion, den Ausbau der Speicher- und Transportinfrastruktur und die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit, um die VAE als wichtigen Produzenten und Exporteur zu positionieren. Während die VAE bei Solar- und Klimaschutzmaßnahmen Pionierarbeit geleistet haben, ist Wasserstoff zu einer der wichtigsten Säulen der Dekarbonisierungsstrategie geworden. Wir schätzen die Beiträge unserer strategischen Partner, einschließlich Dii Desert Energy, um die Wasserstoff-Agenda voranzutreiben.“
Die MENA-Region hat in den letzten zehn Jahren erhebliches Wachstum bei den Investitionen in erneuerbare Energien erlebt, vor allem aufgrund der weltweit niedrigsten LCoE für Wind- und Solarenergie, einer Schlüsselwährung, die auch lokale Wertschöpfung und energieintensive Industrien wie Green Steel anzieht. Emissionsarmer Wasserstoff und seine Derivate müssen jedoch erst noch gegenüber fossilen Energieträgern wettbewerbsfähig werden, was in erster Linie auf das Fehlen eines CO2-Preises und das Fortbestehen von Subventionen für fossile Brennstoffe zurückzuführen ist.
Die einzigartigen Einblicke von Dii Desert Energy und die enge Verbindung zu den neuesten Entwicklungen bei Projekten und Märkten machen diesen Bericht zu einer unschätzbaren Ressource für das Verständnis der aktuellen Landschaft und der zukünftigen Entwicklung von erneuerbaren Energien, Wasserstoff und Energiespeicherung in der MENA-Region.
Zu den wichtigsten Ergebnissen des Berichts gehören:
– Erneuerbare Energien (ohne grünen Wasserstoff):
- Solar-PV und Wind: Die installierte Kapazität von Solar-PV und Wind hat sich in den letzten 5 Jahren von 15 GW auf 30 GW verdoppelt.
- Künftiges Wachstum: Bis 2030 werden in einem konservativen Szenario zusätzliche 20 GW an neuer EE-Kapazität pro Jahr und in einem Szenario der grünen Revolution über 40 GW pro Jahr erwartet.
- Großprojekte: Einzelprojekte im GW-Maßstab sind bei der PV zur Norm geworden.
- Führungsrolle: Die Vereinigten Arabischen Emirate stehen mit der höchsten installierten Kapazität an der Spitze.
– Emissionsarmer Wasserstoff:
- Projektwachstum: 117 angekündigte Projekte bis Ende 2024 (gegenüber 67 Ende 2023).
- Projekttyp: Über 90 % sind grüne Projekte, der Rest sind blaue und gelbe Entwicklungen.
- Bedarf an erneuerbaren Energien: Die entsprechende Solar- und Windkraftkapazität wird bis zu 400 GW betragen.
- Strategien und Ziele: Fast alle MENA-Länder haben ehrgeizige Strategien und Ziele veröffentlicht, insgesamt ca. 10mtpa.
- Abnahme: Die internationale Abnahme steht immer noch im Vordergrund, aber die lokale Abnahme nimmt zu.
- Projektgröße: Die durchschnittliche Projektgröße gehört international zu den größten.
– Energiespeicherung: Momentum:
- Bedeutung: Die Energiespeicherung gewinnt zunehmend an Bedeutung, wie in der jüngsten Dii Desert Energy-Studie Energy storage, the new frontier“ (Energiespeicherung, die neue Grenze) dargelegt wird, wobei in den letzten Monaten bedeutende Entwicklungen bei Batteriespeichersystemen (BESS) angekündigt wurden.
- Großprojekte: Einige der weltweit größten BESS wurden kürzlich in MENA in Betrieb genommen.
Sie können den vollständigen Bericht unter https://dii-desertenergy.org/publications/ herunterladen.
->Quelle: dii-desertenergy.org/publications