Archiv: Oktober 2024

Drei nachhaltige Entwicklungspfade

So können die globalen Klima- und Nachhaltigkeitsziele erreicht werden

Nachhaltige Lebensstile, grüne Technologie-Innovationen und von der Politik getragene Transformation bieten jeweils vielversprechende Wege, um deutliche Fortschritte bei den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) und dem Pariser Klimaabkommen zu erzielen, zeigt eine am 30.10.2024 veröffentlichte Untersuchung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Das Forschungsteam untersuchte, wie diese Strategien den Konsum und die Produktion in verschiedenen Sektoren verändern könnten und identifizierte dabei sowohl Vorteile als auch Kompromisse für das Erreichen eines guten Lebens innerhalb planetarer Grenzen. Entgegen der weit verbreiteten Annahme, dass  …

Weiterlesen

World Energy Outlook 2024: keine Besserung

Ständiger Hinweis der Bundesregierung auf „Vorreiterrolle“ nicht haltbar

„Es steht außer Frage, dass wir etwas gegen den Klimawandel tun müssen. Deutschland zum Beispiel subventioniert die Erzeuger grüner Energie im Jahr 2024 mit 20 Milliarden Euro“, schreibt Bernd Ahlers am 28.10.2024. 2023 seien in Deutschland rund 36,6 Milliarden Euro in Wind- und Solarkraftwerke investiert und insgesamt 9,9 Milliarden Euro im Rahmen der internationalen Klimafinanzierung anderen Ländern zur Verfügung gestellt worden. Durch diese Investitionen konnte Deutschland seine CO2-Emissionen in den letzten drei Jahren um 50 Millionen Tonnen (0,1  …

Weiterlesen

Weltweit erste Verfassungsklage auf bessere Naturschutz-Gesetzgebung

BUND: Naturschutz ist Menschenrecht – Umfassendes Biodiversitäts-Schutzkonzept nötig

Ungebremstes Artensterben: Lage beim Naturschutz schlimmer als beim Klima
Ohne intakte Ökosysteme menschliche Existenz bedroht
Bundestag auf Erlass eines umfassenden gesetzlichen Biodiversitäts-Schutzkonzept verklagt

Mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) erhebt weltweit erstmals jemand vor einem obersten Gericht Klage auf eine bessere Naturschutz-Gesetzgebung. Gemeinsam mit Einzelklagenden wie dem Schauspieler Hannes Jaenicke und Naturschützer Christof Martin erhob der BUND am 23.10.2024 Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht. Mit der Klage soll der Gesetzgeber verpflichtet werden, ein umfassendes gesetzliches Biodiversitäts-Schutzkonzept vorzulegen. Dies muss einen  …

Weiterlesen

Bürgergeld: Maus zum Elefanten aufgeblasen

Kommentar von Gerhard Hofmann

„Das neue Bürgergeld bringt den Systemwechsel: Mehr Respekt, mehr Vertrauen“, prophezeite die SPD-Bundestagsfraktion bei der Einführung vor zwei Jahren. „Wer nicht mitzieht, oder durch Schwarzarbeit betrügt, muss mit härteren Konsequenzen rechnen“ (so Arbeitsminister Hubertus Heil vor wenigen Tagen. CDU-Chef Merz ist dagegen, kommt es doch von der Ampel; er sieht darin nichts mehr als die „Werbung für ein sorgenfreies Leben in Deutschland“.

Das Statistische Bundesamt teilte soeben mit: „2024 bezogen in Deutschland bis September durchschnittlich rund 4 Millionen erwerbsfähige Personen Bürgergeld. Damit würde  …

Weiterlesen

Bundesregierung droht Vorreiterrolle beim UN-Weltnaturgipfel durch fehlende Biodiversitätsstrategie zu verspielen

Greenpeace demonstriert mit riesigem Dominospiel vor UN-Gebäude in Bonn für besseren Naturschutz

Protest für Naturschutz – Greenpeace Aktivist:innen demonstrieren wenige Tage vor Beginn der Weltnaturkonferenz in Cali, Kolumbien auf dem Platz der Vereinten Nationen in Bonn mit riesigen Dominosteinen für besseren Naturschutz – © Markus J. Feger – greenpeace.org

Wenige Tage vor Beginn der Weltnaturkonferenz (CBD COP16) in Cali, Kolumbien, demonstrierten sieben Greenpeace-Aktive am 18.10.2024 auf dem Platz der Vereinten Nationen (UN) in Bonn. Vor dem UN-Gebäude haben sie fünf bis zu vier Meter hohe  …

Weiterlesen